06:20, 10.12.2019
Mattthias Dell zur DOKLeipzig-Leitung: "...mit Terhechte wird nach Claas Danielsen (2004-2014) und Pasanen (2015-2019) erneut keine Ostdeutsche Leiterin des einzigen Filmfestivals von Belang, das nicht in Westdeutschland oder Berlin angesiedelt ist." https://www.cargo-film.de/festival/dok-leipzig/dok-leipzig-2019/dok-leipzig-2019/
06:18, 9.12.2019
Die Europäischen Filmpreise wurden in Berlin vergeben, der Dokumentarfilm "For Sama" (Regie: Waad al-Kateab, Edward Watts) wurde ausgezeichnet: https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Filmpreis_2019#Bester_Dokumentarfilm
AG Dokumentarfilm
11:23, 7.12.2019
AG Dokumentarfilm
08:49, 7.12.2019
1. Hessischer Dokumentarfilmtag und Auftakt des bundesweiten Jubliäumjahres 40 JAHRE AG DOK.
9 Kinos in ganz Hessen zeigen am 26.01.2020 Dokumentarfilme unter dem Motto „Näher an der Wirklichkeit“. Die Zuschauer*innen erwartet ein spannendes Programm mit aktuellen Filmen und neu- und wieder entdeckten Filmperlen.
Der 1. Hessische Dokumentarfilmtag ist eine Veranstaltung der AG DOK Hessen / Rhein-Main mit Unterstützung von HessenFilm.
Podcast: "Die erzählte Recherche" schaut ReporterInnen des rbb über die Schultern. Es geht um journalistisches Handwerk bei investigativen Berichten und aufwändigen Langzeitrecherchen, alle 14 Tage: https://www.inforadio.de/podcast/feeds/die-erzaehlte-recherche/die-erzaehlte-recherche.html
Hier geht's zum Post
07:08, 5.12.2019
Reformen und Gegenwind: der HR möchte Gelder im großen Stil vom linearen Programm in digitale oder crossmediale Angebote umschichten
http://www.digitalfernsehen.de/HR-Intendant-Krupp-in-der-Kritik-Proteste-gegen-Reformen.184212.0.html
06:55, 3.12.2019
Dokfilm, TV-Produktionstochter von RBB und NDR, steht im Visier des Brandenburger Landesrechnungshofs, berichtet u.a. "Bild". Ein Prüfbericht wirft Dokfilm vor, regelmäßig Redakteure bewirtet und ihnen Geschenke im Wert von 50 Euro gemacht zu haben: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/pruefbericht-potsdamer-landesrechnungshof-bestechung-beim-rundfunk-berlin-brandenburg/25284204.html
06:57, 2.12.2019
ZDF nimmt Beitrag über AfD-Spitzenpolitiker aus dem Programm: Der sächsische AfD-Politiker Tino Chrupalla, Kandidat für die Gauland-Nachfolge, ist juristisch gegen das ZDF vorgegangen – zunächst mit Erfolg.
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/frontal-21-recherche-zu-tino-chrupalla-zdf-nimmt-beitrag-ueber-afd-spitzenpolitiker-aus-dem-programm/25275912.html
07:10, 29.11.2019
Essay von Imre Grimm: Die Erlebnismaschine Fernsehen stottert – was kommt jetzt?: "Die kulturelle Sozialisation vollzieht sich längst in der Blase des eigenen sozialen Netzwerks zwischen Menschen, deren stärkste Gemeinsamkeit nicht mehr Nation, Religion, Hautfarbe, Sprache oder Herkunft ist, sondern Geschmack oder Meinung." https://www.turi2.de/allgemein/grimm/
UN-Klimagipfel in 3sat: aktuelle Berichte, Dokumentationen und Dokumentarfilme ab 29.11. https://www.presseportal.de/pm/6348/4449636
Hier geht's zum Post
05:21, 24.11.2019
„Im Netz treffen Dokfilme auf ein jüngeres Publikum“ - MDR wünscht sich mehr Vorschläge für investigative Dokfilme von den Produzenten: https://www.medienpolitik.net/2019/11/im-netz-treffen-dokfilme-auf-ein-juengeres-publikum/
AG Dokumentarfilm
11:21, 22.11.2019
07:09, 22.11.2019
SWR Retro: der Südwestrundfunk stellt historisches Material aus seinem Fernseharchiv in der ARD Mediathek online http://www.digitalfernsehen.de/SWR-Retro-startet.183784.0.html
07:09, 20.11.2019
RBB ist ab 2020 neuer Partner der Berlinale, und auch den vor zwei Jahren ins Leben gerufenen Dokumentarfilmpreis:
https://www.tagesspiegel.de/kultur/sponsorensuche-am-potsdamer-platz-der-rbb-ist-ab-2020-neuer-partner-der-berlinale/25224132.html
06:18, 19.11.2019
Gleichberechtigung in den Medien: „BBC 50:50 began on one BBC news program in January 2017.“ 50:50 – das heißt: Die Beiträge in Fernsehen und Radio sollen zu gleichen Teilen von Frauen und Männern beigesteuert werden. Außerdem sollen ebenso häufig Expertinnen wie Experten im Programm auftauchen: https://www.deutschlandfunk.de/gleichberechtigung-initiative-fuer-mehr.2907.de.html?dram:article_id=463146
EU-Urheberrechtsrichtlinie: wegweisend für die Wirtschaftsordnung der Kultur- und Kreativwirtschaft im digitalen Zeitalter und Meilenstein europäischer Demokratiegeschichte https://www.medienpolitik.net/2019/11/ein-meilenstein-europaeischer-demokratiegeschichte/
Hier geht's zum Post
SEMINAR: Die Arbeit mit Archivmaterial ist (k)eine Kunst?- Recherche, Kosten und Lizenzierung
23. Nov. 2019 in Köln - Dozentin: Monika Preischl
Casestudy + Workshop
Als ein essentieller Bestandteil einer Filmproduktion, ob im Spiel- oder Dokumentarfilm wird die Arbeit mit Archivmaterial in Bezug auf Aufwand und Kosten allzu oft unterschätzt.
Ziel des eintägigen Seminars ist es, einen Einblick in die komplexen Arbeitsmethoden der Archivrecherche anhand einer Casestudy zu erhalten, sowie Fragen zu den aktuellen Projekten der TeilnehmerInnen zu bearbeiten.
Vormittags werden die TeilnehmerInnen exemplarisch die Arbeitsweise und Methoden der Archivarbeit anhand des Fallbeispiels „Beuys“ (Regie: Andres Veiel) kennen lernen.
Nach der Mittagspause haben die TeilnehmerInnen dann die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte vorzustellen und an zielorientierten Lösungswegen arbeiten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 6-8 Personen begrenzt.
Dozentin
Monika Preischl ist seit 15 Jahren im Bereich der Archivrecherche und als Archiv Producerin tätig. Sie hat an über 30 dokumentarischen und fiktionalen Filmproduktionen weltweit gearbeitet. Bis 2005 studierte sie Experimentelle Filmgestaltung als Meisterschülern bei Heinz Emigholz an der UdK Berlin. Sie unterrichtet als Freie Dozentin Recherchemethoden an der dffb Berlin und gibt Seminare zu Archivrecherche an Kunst- und Filmhochschulen. 2019 wurde sie in London für ihre Archiv-Recherche-Arbeit in „Kulenkampffs Shoes“ mit dem International Focal Award ausgezeichnet. Als freiberuflich tätige „Bildfinderin“ arbeitet und lebt sie in Berlin.
Zeit und Ort
Samstag, der 23. November 2019, 10:00 - 18:00 Uhr
Casestudy: 10:00 - 12:30 Uhr
Mittagspause: 12:30 - 13:30 Uhr
Workshop: 13:30 - 18:00 Uhr
Tagungs- und Gästehaus St. Georg
Rolandstraße 61, 50677 Köln,
Tel.: (0221)937020-20, gaestehaus(at)dpsg-koeln.de
Im Gästehaus können auch Zimmer für Übernachtungen gebucht werden.
Teilnahmegebühren
- AG DOK Mitglieder 110,00 Euro
- Studierende und Mitglieder kooperierender Berufsverbände* 160,00 Euro
- Nicht-Mitglieder* 210,00 Euro
Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie werden akzeptiert!
*Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzlich die Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen, daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht und die Beitragstarife lohnen.
Für mehr Informationen oder Buchungen bitte eine Mail an: akademie@agdok.de
Hier geht's zum Post