Willkommen bei Ihren persönlichen Einstellungen und Ihrem Profil

Über Ihr Nutzer-Profil lernen unsere Besucher Sie und Ihre Arbeit kennen. Es soll also toll werden! Hier haben Sie daher die Gelegenheit, allen zu sagen, wer Sie sind, was Sie machen und was andere über Sie wissen sollten.

Bitte geben Sie hier Ihre persönlichen Daten sorgfältig ein. Denn Sie sind die Basis für den Kontakt mit Ihnen sowie für die Verwaltung Ihrer Mitgliedschaft bei der AG DOK. Sie können dabei individuell entscheiden, welche Daten Sie öffentlich machen wollen und welche nicht.

Um mehr über die Funktionen und Nutzung der Webseite zu erfahren, helfen Ihnen die [Anleitungen]http://agdok.de/de_DE/mitglieder-hilfen zur Webseite.

Bei Fragen steht Ihnen die Onlineredaktion unter Telefon +49 69 623 700 oder unter webmaster@agdok.de zur Verfügung.

Weiterführende Funktionen & Werkzeuge

Auf der Mitgliederseite erhalten Sie mehr Informationen zu den unten gelisteten Funktionen und der Arbeit mit Ihrem AG DOK Account. Mit Klick auf eines der Werkzeuge verlassen Sie die Seiten der AG DOK und können weitere Dienste nutzen.

Ihre Anwendungen im Administrations-/Redaktionsbereich

Weitere Profildaten   //  ihre persönlichen Daten verwalten

Ihre Firmendaten  //  Ein Firmenprofil für die Ausgabe auf der AG DOK Seite anlegen oder bearbeiten

Film Datenbank  //  Filmografie anlegen oder bearbeiten

AG DOK Postlist   //  abonnieren Sie den News-Channel des Netzwerks.

Ihre persönliche Kurzpräsentation im Rahmen der AG DOK

Willkommen im Editor-Bereich zur Erstellung und Verwaltung von OnePagern. Sie können damit in wenigen Arbeitsschritten ein persönliches Portfolio erstellen, Einrichtungen oder ein Werk vorstellen oder eine Geschichte erzählen ... weitere Infos

-------------------------------------

OnePager bearbeiten  //  Starten Sie die Bearbeitung

Nachruf Hans Andreas Guttner

vom 05.05.2025


Hans Andreas Guttner, geboren am 6. Mai 1945 in St. Christophen, Österreich, war ein deutsch-österreichischer Dokumentarfilmemacher, der seit Ende der 70er Jahre den deutschsprachigen Dokumentarfilm maßgeblich prägte.

Als einer der ersten Kinodokumentarfilmer widmete sich Guttner mit seiner preisgekrönten Pentalogie „Europa - ein transnationaler Traum“ (1979-1996) dem Schicksal von Gastarbeiterfamilien in Deutschland. Die Filme dieser Reihe, Alamanya Alamanya – Germania Germania (1979), Familie Villano kehrt nicht zurück (1980/81), Im Niemandsland (1983/84), Dein Land ist mein Land (1988/89) und Kreuz und quer (1994/96),
zeichnen ein vielschichtiges Bild der Herausforderungen und Hoffnungen von Menschen im Spannungsfeld zwischen ihrer Herkunft und ihrer neuen Heimat. Inzwischen gelten Alamanya Alamanya – Germania Germania und Familie Villano kehrt nicht zurück als Klassiker des deutschen Dokumentarfilms.

Neben seinen Migrationsfilmen beschäftigte sich Guttner auch mit weiteren Fragen des gesellschaftlichen und menschlichen Miteinanders. In Bei Tag und bei Nacht (2014/16) porträtierte er das Leben seines Bruders, eines Landarztes in Kärnten, und thematisierte die Herausforderungen des ländlichen Gesundheitswesens. Mit Die Burg (2018/19) gewährte Guttner einen seltenen Einblick in das Innenleben des Wiener Burgtheaters, während ihm mit Art comes from Need (2010) ein intimes Porträt des weltberühmten Malers Sean Scully gelang. Sein letzter Film Tiergarten kam 2024 in die Kinos und zeigt auf poetische und
berührende Weise die Konsequenzen des weltweiten Artensterbens.

Guttner verzichtete in seinen Werken bewusst auf belehrende Kommentare und ließ stattdessen die Bilder und Töne für sich sprechen. So trugen seine Filme mit dazu bei, starre, konventionelle Erzählformen zu überwinden und den Dokumentarfilm als eine eigene künstlerische Film- und Ausdrucksform zu etablieren. Auch über sein filmisches Schaffen hinaus verhalf Guttner dem Dokumentarfilm zu wachsender Anerkennung, indem er Anfang der 80er Jahre das Internationale Dokumentarfilmfestival München initiierte und zusammen mit der AG Dokumentarfilm gründete, in der er über fast 45 Jahre Mitglied war.

Guttners Filme wurden international mehrfach ausgezeichnet und bleiben als wichtige Zeugnisse europäischer Zeitgeschichte erhalten. Erst kürzlich wurden sie ins Deutsche Filmerbe aufgenommen. Er selbst wird in Erinnerung bleiben als ein sensibler Chronist unserer Zeit, der mit Empathie und Feingefühl die Geschichten der „Fremden unter uns“ erzählte, dabei stets den Dialog suchte und gesellschaftliche Relevanz und künstlerische Tiefe vereinte.

Hans Andreas Guttner hinterlässt eine Tochter, die Künstlerin und Filmemacherin Camilla Guttner, und freute sich bereits auf die Geburt seiner Enkeltochter, als er am 14. April 2025 völlig unerwartet bei einer Routinebehandlung im Krankenhaus verstarb.


Michael Bernstein

 

Und hier ein Nachruf auf Hans Andreas Guttner im Deutschlandfunk vom 28.04.2025:
"Ein großer Dokumentarfilmer und transnationaler Denker - Zum Tod von Hans A. Guttner"

OnePager anlegen / bearbeiten